Angst vor Krankheit

Eine gewisse Angst, krank zu werden oder zu sterben, ist ganz natürlich.

Nimmt diese Angst jedoch immer mehr Raum ein und beeinflusst Ihr gesamtes Denken und Leben, kann es gut tun, einmal genauer hinzusehen.

Und wenn es doch etwas Schlimmes ist?

Bei der übertriebenen Angst, bereits krank zu sein oder zu erkranken wird jedes auch noch so kleine körperliche Symptom über- und fehlinterpretiert. Das Spektrum der Angst ist sehr breit, es reicht von einem sehr ausgeprägten Gesundheitsbewusstsein bis zu Wahnvorstellungen. Meist kreisen Ihre Gedanken um die Angst vor der Krankheit, der Körper wird richtiggehend „abgescannt“ nach Symptomen.

Die übersteigerte Angst vor Krankheit kann Ihre Lebensqualität stark einschränken, die sozialen Aktivitäten werden von der Angst dominiert, Gespräche drehen sich oft nur mehr um Symptome. Sehr oft kommt dazu noch die Schwierigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Jedes kleinste Unwohlsein will sofort abgeklärt werden.

Was sind mögliche Symptome?

Sie merken selbst am besten, welche Anzeichen bei Ihnen auftreten.

Die häufigsten Symptome sind:

  • kreisende Gedanken wie "da stimmt doch etwas nicht"
  • ständiges Abscannen des Körpers, ob alles in Ordnung ist
  • Engegefühl in der Brust
  • Schwitzen
  • Zittern und Schwindel
  • Innere Unruhe/Nervosität
  • Herzrasen
  • Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder Durchfall
  • Spannungskopfschmerzen
  • Taubheitsgefühle („Ameisenlaufen“)
  • Muskelverspannungen 
  • Konzentrationsprobleme
  • Denkblockaden
  • Appetitlosigkeit
  • Fluchtgedanken
  • Schlafprobleme

Was sind die Ursachen für die Angst vor Krankheiten?

Für die Angst vor Krankheiten kann es verschiedene Ursachen geben, wie besipielsweise:

  • Eigene prägende Erfahrungen mit Krankheit
  • Erfahrung mit Krankheiten aus dem Umfeld
  • Überängstliche Eltern
  • fehlerhafte Einschätzung der Körperwahrnehmung nach dem Motto "wenn ich mich schlecht fühle, muss da ja eine Krankheit dahinter stecken".

Erfahrungen haben gezeigt, dass Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl häufiger unter dieser Angst leiden.Wenn man als Kind die Erfahrung gemacht hat, dass man bei Krankheit mehr Aufmerksamkeit erhält, kann dies die Angst vor Krankheit begünstigen. Die Angst vor Krankheit tritt vermehrt bei stressigen Situationen und Krisen auf. Generell kann die Angst vor Krankheit an eine existenzielle Angst gekoppelt sein.

Eine Krankheit kann so vieles mit sich ziehen…

Niemand ist gerne krank, und eine Krankheit kann uns nicht nur in gesundheitlicher Hinsicht bedrohen. Neben der eigentlichen möglichen Erkrankung können auch andere Sorgen hinzukommen. So haben Sie vielleicht Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes wegen der Fehlzeiten. Diese Angst kann natürlich zu einer sehr starken Existenzangst führen. Wie sollen Sie für Ihre Familie und sich sorgen, wenn Sie krank sind und keinen Job mehr haben?
Diese Befürchtungen treten – glücklicherweise – nicht immer so ein, und genau hier können wir in meiner Praxis zusammen ansetzen.

Die Ansätze, mit Angst vor Krankheit und dem Tod umzugehen, sind sehr unterschiedlich und individuell. Gerade bei diesen sehr sensiblen und manchmal auch zeitlich drängenden Themen lege ich bei der Arbeit in meiner Praxis großen Wert auf eine ressourcenfokussierte und lösungsorientierte Behandlung. Welche Methoden für Sie in Frage kommen, besprechen wir gemeinsam.

Haben Sie noch Fragen?

Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Therapie in meiner Praxis.

Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.

 

Manuela Fersing

Am Waisenhausplatz 16

75172 Pforzheim

Mobil 01573 2602656

Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Notfallnummer bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen

Kontaktieren Sie bitte im akuten Notfall eine der folgenden Telefonnummern:

TelefonSeelsorge in Deutschland

+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)