Angst vor Tod

Eine gewisse Angst zu sterben, ist ganz natürlich.

Nimmt diese Angst jedoch immer mehr Raum ein und beeinflusst Ihr gesamtes Denken und Leben, kann es gut tun, einmal genauer hinzusehen.

Das Leben und der Tod

Auch wenn wir ganz rational betrachtet natürlich wissen, dass wir sterben werden, kann das Leugnen des Todes dazu führen, dass wir glauben, ewig zu leben. Vielleicht gehen wir in diesem Glauben dann auch wichtige Dinge nicht an.

Machen wir uns jedoch bewusst, dass der Tod zum Leben dazu gehört, ist das eine große Chance. Angesichts der Endlichkeit unseres Lebens relativiert sich vieles bezüglich der Wichtigkeit, die wir Dingen geben.

Andere Kulturen wie beispielsweise die indische Kultur integrieren den Tod stark in das Leben und sehen ihn als Ressource.

Todesangst oder Angst vor dem Sterben?

Das ist ein wichtiger Unterschied. Todesangst ist die Angst vor dem, was nach dem Tod passiert. Gibt es ein Jenseits, ist einfach „Nichts“ mehr? Bei der Angst vor dem Sterben ist es mehr der Prozess des Sterbens, der uns Angst macht. Insbesondere das Leiden, der Schmerz oder der Gedanke des Alleinseins können uns sehr viel Angst machen.

Der eigene Tod oder der Tod der Angehörigen

Ein wichtiger Punkt ist auch die Frage, ob wir uns vor dem eigenen Tod oder vor dem Tod enger Angehöriger fürchten. Selbst zu sterben kann Ängste bezüglich eines möglichen Lebens nach dem Tod auslösen oder auch die Sorge, wie die Familie versorgt ist. Dreht es sich um die Angst vor dem Tod des Partners oder Kindes, ist das eine ganz andere Dimension. Dann geht es um die Frage, wie es danach weitergehen kann, wenn der wichtigste Mensch im Leben nicht mehr da sein sollte. Man kann sich auf den Tod nicht wirklich vorbereiten, er trifft uns immer überraschend. Aber wir können über Ihre Ängste reden – schon das nimmt vielleicht einen ganz kleinen Teil des Schreckens.

Welche Lösungsmöglichkeiten können wir gemeinsam in meiner Praxis erarbeiten?

Die Ansätze, mit Angst vor Krankheit und dem Tod umzugehen, sind sehr unterschiedlich und individuell. Gerade bei diesen sehr sensiblen und manchmal auch zeitlich drängenden Themen lege ich bei der Arbeit in meiner Praxis großen Wert auf eine ressourcenfokussierte und lösungsorientierte Behandlung. Welche Methoden für Sie in Frage kommt, besprechen wir gemeinsam.

Ich arbeite in meiner Praxis ressourcenfokussiert und lösungsorientiert.

Haben Sie noch Fragen?

Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Therapie in meiner Praxis.

Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.

 

Manuela Fersing

Am Waisenhausplatz 16

75172 Pforzheim

Mobil 01573 2602656

Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Notfallnummer bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen

Kontaktieren Sie bitte im akuten Notfall eine der folgenden Telefonnummern:

TelefonSeelsorge in Deutschland

+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)