Auftrittsangst

Auftrittsangst, manchen besser bekannt als Lampenfieber ist die Furcht vor öffentlichen Auftritten wie Präsentationen, Wettbewerben, auf der Bühne, vor der Kamera.

Wir denken, wir werden nicht die erwünschte Leistung erbringen oder wir werden einen Fehler machen.

Das Gedankenkarusell kann allerlei Horroszenarien hervorrufen.

Diese Gedanken und Gefühle können uns lähmen und uns am Weiterkommen im Leben hindern.

Auftrittsangst hat viele Gesichter

Die Angst vor öffentlichen Auftritten ist sehr oft nicht die eigentliche Angst, die uns quält. Dahinter steht vielmehr die Furcht davor zu versagen, sich selbst oder andere zu enttäuschen, weil wir eigenen und fremden Ansprüchen nicht zu genügen glauben. Deswegen denken wir, keine Anerkennung zu bekommen. Es kann auch mehr die Angst davor im Mittelpunkt zu stehen dahinterstecken, die Angst abgelehnt  zu werden.

Am bekanntesten ist Auftrittsangst wohl aus dem schulischen/beruflichen Umfeld. So können wir Angst haben vor:

  • Prüfungen
  • Vorträgen und Präsentationen
  • Vorstellungsgesprächen
  • (Sportliche) Wettbewerbe
  • Bühnenauftritten
  • Reden bei privaten Feiern

Auftrittsangst zählt aus psychotherapeutischer Sicht zu den sozialen Phobien und tritt nicht isoliert auf. Meist überschneidet sie sich mit anderen Ängsten, wie Versagensangst  oder einer allgemeinen sozialen Angst. 

Welche Symptome weisen auf eine Auftrittsangst hin?

Sie merken selbst am besten, welche Anzeichen bei dir vor öffentlichen Auftritten vorkommen. Die häufigsten körperlichen Symptome sind:

  • Engegefühl in der Brust
  • Schwitzen
  • Zittern und Schwindel
  • Innere Unruhe/Nervosität
  • Herzrasen
  • Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder Durchfall
  • Spannungskopfschmerzen
  • Taubheitsgefühle („Ameisenlaufen“)
  • Muskelverspannungen 
  • Konzentrationsprobleme
  • Denkblockaden
  • Appetitlosigkeit
  • Fluchtgedanken
  • Gedankenkarusell
  • Schlafprobleme

Die Ursachen der Angst vor Auftritten

Auftrittsängste oder Lampenfieber sind höchst individuell und entstehen aus den unterschiedlichsten Ursachen. 

So kann Auftrittssangst einerseits in der Kindheit durch ein negatives Erlebnis entstehen, wenn man beispielsweise vor einer Gruppe ausgelacht wurde. Die Angst davor Fehler zu machen, nicht mehr im Repertoire weiterzuwissen kann ebenfalls eine Ursache der Auftrittsangst sein. Existenzängste, weil von dem bevorstehenden Auftritt das weitere berufliche Leben abhängt, können Auftrittsangst auslösen und verstärken.

Mögliche Auswirkungen der Auftrittsangst

Oft neigen wir, wenn wir unter Auftrittsangst oder Lampenfieber leiden, zu einem starken Vermeidungsverhalten. Wir setzen uns also der Situation erst gar nicht aus. Dies kann dazu führen, dass wir unser Potential nicht entfalten können und somit nicht die gewünschte Karriere erreichen. Dies kann dann zu Frust und im schlimmstenfall zu Depression führen.

Wenn wir angsteinflößende Situationen immer wieder meiden, erleben wir kurzfristig zwar das erleichternde Gefühl, der Bedrohung ausgewichen zu sein. Auf lange Sicht fehlen uns aber die wichtigen Erfolgserlebnisse (denn wir gehen ja aus ganz vielen Situationen siegreich hervor!) und wir fühlen uns immer schwächer und hilfloser.

Eine andere mögliche Auswirkung ist, dass wir uns übermäßig anstrengen, alle möglichen Fehlerquellen versuchen unter Kontrolle zu haben. Dies kann fast schon zwanghafte Züge entwickeln, so dass man nicht mehr ohne ein bestimmtes Maskottchen auf die Bühne gehen kann. Zusätzlich kann ständige Selbstkritik, das Bemühen immer perfekt zu sein langfristig zu Unzufriedenheit, Frust und Burnout führen.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass es Strategien gibt, damit wir nicht für immer in dieser Vermeidungshaltung bleiben müssen.

Wir können Methoden lernen, trotz der Angst präsent zu sein und unser volles Potential zu entfalten.

Welche Lösungsmöglichkeiten können wir gemeinsam in meiner Praxis erarbeiten?

Die Ansätze, Auftrittsangst aufzulösen, sind genauso unterschiedlich und individuell wie die Ursachen. So kann beispielsweise zunächst die Aufarbeitung des Leistungsdrucks in der Kindheit und der damit verbundenen Glaubenssätze wichtig sein. Ich lege bei der Arbeit in meiner Praxis großen Wert auf eine ressourcenfokussierte und lösungsorientierte Behandlung.

Ich arbeite in meiner Praxis ressourcenfokussiert und lösungsorientiert.

Haben Sie noch Fragen?

Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Therapie in meiner Praxis.

Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.

 

Manuela Fersing

Am Waisenhausplatz 16

75172 Pforzheim

Mobil 01573 2602656

Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Notfallnummer bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen

Kontaktieren Sie bitte im akuten Notfall eine der folgenden Telefonnummern:

TelefonSeelsorge in Deutschland

+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)