Was ist ein Trauma?

Ein Trauma bezeichnet in der Medizing wie auch in der Psychologie eine Verletzung. Hierbei kann das, was eine Person durchlebt hat, tiefe emotionale Wunden und hinterlassen. Ein Trauma kann durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden, wie zum Beispiel Naturkatastrophen, Unfälle, Krieg, Gewalttaten oder sexueller Missbrauch. Es kann jedoch auch durch chronische traumatische Erfahrungen wie lang anhaltenden Missbrauch, Vernachlässigung oder wiederholte Belastungen verursacht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Traumata subjektive Erfahrungen sind und dass das, was für eine Person traumatisch ist, für eine andere Person möglicherweise nicht so belastend ist.

Was ist PTBS?

PTBS steht für Posttraumatische Belastungsstörung. PTBS entsteht, wenn eine Person nach einem traumatischen Erlebnis über einen längeren Zeitraum hinweg anhaltende Symptome entwickelt.  Zu den Symptomen von PTBS gehören wiederkehrende und belastende Albträume, Flashbacks (wiederholte Erleben des Traumas), Panikattacken, Angstzustände, Vermeidung von Situationen oder Orten, die an das Trauma erinnern, erhöhte Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten.Es kann ein  andauerndes Gefühl von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit auftreten, wie auch Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, Teilnahmslosigkeit der Umgebung gegenüber und Freudlosigkeit. Nicht jeder Mensch zeigt unbedingt alle Symptome gleichstark, nachdem etwas traumatisches erlebt wurde. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.

Was sind Langzeiteffekte von PTBS?

Es gibt Faktendaten, die zeigen, dass posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Langzeitwirkungen haben kann. Menschen, die an PTBS leiden, haben oft mit den Auswirkungen des traumatischen Erlebnisses auf ihr tägliches Leben zu kämpfen. Langzeitwirkungen können sich auf verschiedene Bereiche auswirken, einschließlich psychischer, emotionaler und physischer Gesundheit.

Psychisch können Menschen mit PTBS anhaltende Angstzustände, Stimmungsschwankungen und Gedächtnisprobleme erfahren. Sie können auch Schwierigkeiten haben, Vertrauen aufzubauen und sich sicher zu fühlen. Trotz dieser Herausforderungen können Menschen mit PTBS Hoffnung schöpfen und durch geeignete Therapie- und Selbsthilfemaßnahmen positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken.

Emotional können die Langzeitwirkungen von PTBS dazu führen, dass Menschen mit der Verarbeitung von Emotionen kämpfen und Schwierigkeiten haben, Beziehungen aufrechtzuerhalten. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass es Möglichkeiten gibt, emotionale Stabilität wiederzugewinnen und eine erfüllte Lebensqualität zu erreichen.

Physisch gesehen kann PTBS zu körperlichen Beschwerden führen, wie zum Beispiel chronische Schmerzen, Schlafstörungen, und Verdauungsproblemen.


Trotz der möglichen Langzeitwirkungen von PTBS sollte betont werden, dass jeder Mensch individuell ist und die Auswirkungen von PTBS unterschiedlich erlebt und bewältigt werden können. Es gibt Hoffnung und Unterstützung für Menschen mit PTBS, um ihre Lebensqualität zu verbessern und positive Veränderungen herbeizuführen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen, um den Genesungsprozess zu unterstützen.

Welche Lösungsmöglichkeiten können wir gemeinsam in meiner Praxis erarbeiten?

Eine Traumatherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung von psychischem Trauma.Die Therapie zielt darauf ab, Personen dabei zu unterstützen, ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

Die Traumatherapie konzentriert sich darauf, die natürlichen Heilungsmechanismen des Gehirns zu unterstützen und zu stärken.Durch gezielte Interventionen können negative Auswirkungen von Traumata minimiert und die persönliche Widerstandsfähigkeit erhöht werden.Dies ermöglicht den Betroffenen, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und Wege zur Bewältigung ihrer belastenden Erlebnisse zu finden.

Die Traumatherapie umfasst verschiedene Behandlungsmethoden, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt werden.

So einzigartig wie Sie und Ihre Biografie, so individuell ist auch die Reise zur Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit und zur Entfaltung Ihrer Persönlichkeit.

Ich arbeite in meiner Praxis ressourcenfokussiert und lösungsorientiert.

 

Haben Sie noch Fragen?

Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Therapie in meiner Praxis.

Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.

 

Manuela Fersing

Am Waisenhausplatz 16

75172 Pforzheim

Mobil 01573 2602656

Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Notfallnummer bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen

Kontaktieren Sie bitte im akuten Notfall eine der folgenden Telefonnummern:

TelefonSeelsorge in Deutschland

+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei)
+49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)